Orientalischer Eulenspiegel
Maar für Integration
Kinderbuchautor Paul Maar will mit seinem neuen Buch für Integration und ein gutes Zusammenleben werben. In dem Werk »Das fliegende Kamel« widmet sich der 72-Jährige der orientalischen Eulenspiegel-Figur Nasreddin Hodscha. »Die Figur ist wesentlich älter als der europäische Eulenspiegel und diente ihr sogar teilweise als Vorbild«, sagte Maar. Am Donnerstag wird die musikalisch-literarische Lesereise zu dem Buch im Schloss Wernsdorf bei Bamberg uraufgeführt. »Viele türkische Kinder werden sich freuen, dass endlich eine Figur in Deutschland bekannt wird, die sie von Zuhause schon kennen«, sagte Maar. Zum anderen könne das Buch das Verständnis für andere Kulturen erhöhen. Zudem habe es sozialkritische Elemente. Jedoch habe Maar einfach »schöne Geschichten mit einer Pointe oder philosophischen Note erzählen« wollen. Der Autor erzählt nicht nur die überlieferten Geschichten neu, er versetzt die Figur im zweiten Teil des Buches auch ins Hier und Jetzt: »Was, wenn Nasreddin Hodscha heute in Berlin-Neukölln leben würde?« epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.