Weihnachten geschlossen?

Betriebsurlaub

  • Lesedauer: 2 Min.
Für viele Unternehmen, beispielsweise in der Autoindustrie, ist es wirtschaftlich sinnvoll, zwischen dem 24. Dezember und Neujahr Betriebsurlaub anzuordnen. Ein Großteil der Belegschaft ist ohnehin in Urlaub, Kunden und Lieferanten schwer oder gar nicht zu erreichen. Außerdem können die Tage für größere Wartungs- und Reparaturarbeiten genutzt werden, die sonst den Betriebsablauf stören.

Doch nicht allen Mitarbeitern passt es, Teile des Jahresurlaubs für diese Zeit abgeben zu müssen. »Generell gilt nach dem Bundesurlaubsgesetz (§ 7 Abs. 1 Satz 1), dass die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen sind«, so die D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Allerdings darf diese Planung dringenden betrieblichen Belangen nicht entgegenstehen. Solche Belange können technische oder organisatorische Betriebsabläufe sowie mangelnder Auftragseingang sein – aber auch Anordnung eines Betriebsurlaubs kraft Direktionsrecht des Arbeitgebers (Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Az. 11 Sa 378/06).

Einige Voraussetzungen für den (Weihnachts-)Urlaub: Es erfolgt eine verbindliche Festlegung im Arbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder – bei Unternehmen ohne Betriebsrat – eine wirksame Anordnung im Rahmen des Direktionsrechts. Das Direktionsrecht, auch als Weisungsrecht bezeichnet, erlaubt dem Chef, auf Basis des Arbeitsvertrages dem Arbeitnehmer Weisungen zu erteilen.

Die Betriebsferien fallen in die Zeit von Schulferien und werden spätestens zu Beginn des Urlaubsjahres festgelegt. Generell kann der Arbeitgeber nicht über den ganzen Urlaub verfügen, sondern nur über einen Teil – gemäß einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Az. 1 ABR 79/92) sind dies maximal drei fünftel des Jahresurlaubs.

Lassen die Mitarbeiter ihre Interessen jedoch über einen Betriebsrat vertreten, dann muss sich der Chef mit der Arbeitnehmervertretung einigen, denn Betriebsferien sind mitbestimmungspflichtig. Üblicherweise wird dann eine Betriebsvereinbarung geschlossen.

Generell gilt: Für die Angestellten kann also ein Betriebsurlaub nicht überraschend kommen.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -