Iran warnt Berlin vor politischem Druck

Reporter werden vorläufig nicht freigelassen

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach dem Aufruf von Prominenten zur Freilassung der beiden deutschen Reporter hat Iran Deutschland zur Zurückhaltung aufgerufen.

Teheran (dpa/ND). »Berlin sollte wissen, dass politischer Druck, wie jüngst diese Solidaritätsaktion, den Fall keineswegs positiv beeinflussen wird – eher umgekehrt«, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Ramin Mehmanparast, am Dienstag. Es sei besser, den Fall nicht zu politisieren, da Druck auf Irans Justiz eher das Gegenteil bewirken würde.

100 Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport hatten in »Bild am Sonntag« an Iran appelliert, die seit fast drei Monaten inhaftierten Reporter des Blattes freizulassen. Diese waren am 10. Oktober in der Provinzhauptstadt Täbris beim Versuch verhaftet worden, den Sohn und den Anwalt von Sakineh Mohammadi-Aschtiani zu interviewen. Die Frau sollte zunächst wegen Ehebruchs gesteinigt werden; nun könnte sie wegen Beihilfe zur Ermordung ihres Mannes zum Tod durch den Strang verurteilt werden.

Mehmanparast bekräftigte, dass es sich bei den Vorwürfen gegen Aschtiani um einen Rechtsfall und kein Politikum handele. »In diesem juristisch komplizierten Fall sollten wir abwarten und sehen, was die Richter entscheiden«, so der Sprecher. In einer inszenierten Pressekonferenz hatte Aschtiani kürzlich angekündigt, dass sie die beiden Reporter anzeigen wolle. Sogar die iranische Nachrichtenagentur Fars hatte die Inszenierung als »dubios« bezeichnet.

Der Ministeriumssprecher dämpfte erneut Hoffnungen auf baldige Freilassung der Reporter. Das Treffen mit ihren Angehörigen vergangene Woche sollte nicht falsch interpretiert werden, es sei »aus rein humanitären Gründen« angesetzt worden.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.