Kurt Stapp gestorben

Streikheld der 80er Jahre

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt/ Berlin (ND). Der frühere Betriebsratschef der Frankfurter Societätsdruckerei, Kurt Stapp, ist am Neujahrstag im Alter von 85 Jahren in seinem Heimatdorf in der Wetterau verstorben. Bekannt wurde Stapp, als gelernter Galvanoplastiker und Stereotypeur bereits 1946 in die damalige IG Druck und Papier eingetreten, in den 80er Jahren als kämpferischer Betriebsrat. In seine Zeit bei der Societätsdruckerei fiel auch der 13-wöchige Streik für die Einführung der 35-Stunden-Woche 1984.

In seiner Gewerkschaft, die später in ver.di aufging, war Stapp lange auch im Bezirks- und Landesvorstand tätig. Seit 1988 im Ruhestand, leitete Stapp noch bis 2003 die Seniorengruppe des DGB in seinem Heimatkreis.

»Wir werden Kurt Stapp als Vorbild und unermüdlichen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit und Frieden in Erinnerung behalten«, schreibt Harald Fiedler, der Vorsitzende der DGB Region Frankfurt-Rhein-Main, in einem Nachruf auf den Gewerkschafter.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -