Tötet mich!

Theater Szczecin: Hebbels »Judith«

  • Thomas Irmer
  • Lesedauer: 2 Min.
Marta Malikowska-Szymkiewicz als Judith
Marta Malikowska-Szymkiewicz als Judith

Der Regisseur gehört zu den Wanderern zwischen verschiedenen Welten. In Polen geboren und ausgebildet an der Berliner »Ernst-Busch«-Hochschule ausgebildet, hat er inzwischen Armin Petras/ Fritz Kater in Israel inszeniert sowie in Polen Brecht, Kleist und Heiner Müller auf die Bühne gebracht.

Nun also Friedrich Hebbels selten gespielte »Judith« aus der deutschen Nachklassik, eine Entdeckung für Polen in der Übersetzung des renommierten Dramen-Übersetzers Jacek St. Buras. Das halbe Berliner Theatervolk war in die Oderstadt Szczecin gereist, um zu sehen, wie Klemm die Grundfrage einer jeden »Judith«-Inszenierung stellt. Gibt sie sich König Holofernes hin, um ihr Volk von dem Belagerer zu befreien, oder ist, wie Hebbels Tiefenpsychologie nahe legt, ein versteckter Sadomasochismus mit im Spiel, der die Frau gewissermaßen als überlegenes Opfer vorführt.

Mit Judiths in diese Richtung weisenden Traum beginnt die Aufführung – auf einem hohen Wellblech-Container hockt Marta Malikowska-Szymkiewicz, gespannt in direkter Ansprache zum Publikum, und setzt so, zusammen mit dem wunderbaren, elektronisch verstärkten Fagott von Edyta Moroz in der Komposition von Dominik Strycharski, den Grundton der Inszenierung. In der klaren, vorwärts drängenden Art von Klemms Regie.

Holofernes (Arkadiusz Buszko) tritt in schwarzer Uniform auf und hat Ornamente auf den Kahlschädel tätowiert, die sein martialisches Wesen sofort augenfällig machen. Keine Frage, so einer tyrannisiert auch die nächsten Untergebenen und fängt mit Judith eine Art Spiel an, das neben der Unterwerfung auch auf die Demütigung ihrer Religion aus ist. Etwa wenn ihrer als – ebenbürtige Partnerin angelegte – Dienerin Mirza (Maria Dabrowska) Seiten aus einer heiligen Schrift in den Mund gestopft werden.

Insofern strafft die knapp zweistündige Inszenierung die innere Psychologie im Spiegel eines äußerlichen und dabei die gesamte Gemeinschaft der Hebräer bedrohenden Konflikts. Das Personal des Volks ist auf fünf Mann reduziert, die über weite Strecken in einer Choreografie der Verängstigung mit schüttelnden Armen und mechanischen Drehungen agieren – ein weiteres von Klemms Mitteln der Dynamisierung des Stoffes.

Am Ende, nachdem die Tötung des Holofernes durch Judith mit einem Eimer voll dünnem Blut an der Innenwand des Containers vollzogen ist, öffnet sich die Publikumsdirektheit um eine weitere Ebene – bei eingeschaltetem Saallicht fordert Judith die Zuschauer auf, sie zu töten, um keinen Sohn des Holofernes gebären zu müssen. Aus der vielleicht nur scheinbar patriotischen Tat ist eine Frage erwachsen, die niemand mehr glücklich lösen wird.

Auf deutsche Arbeiten von Wojtek Klemm darf man gespannt sein.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal