Lokführer vor Arbeitskampf
GDL sieht Tarifverhandlungen mit Deutscher Bahn gescheitert
Berlin (dpa/ND). Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein neuer Arbeitskampf ab. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) erklärte die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Montagabend für gescheitert. Der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky sagte nach der achten Verhandlungsrunde, in den strittigen Fragen habe es »keinerlei Fortschritte gegeben«. Damit rücken Warnstreiks näher. Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber zeigte sich vom Abbruch der Gespräche überrascht. Dies entspreche »nicht unserem Eindruck vom Verlauf der Verhandlungen«.
Die Bundestarifkommission der GDL wird am Donnerstag in Frankfurt über Warnstreiks entscheiden, Weselsky hatten diese bereits unmittelbar nach dem Ende der Verhandlungen angekündigt. Den letzten Streik der GDL bei der Bahn hatte es in der langen Tarifauseinandersetzung der Jahre 2007/2008 gegeben.
Der GDL-Chef begründete den Abbruch der Verhandlungen damit, dass die Bahn der Gewerkschaft in wichtigen Punkten nicht entgegengekommen sei. Das gelte für den geforderten Bundesrahmentarifvertrag für alle Lokführer ebenso wie für die Einkommenserhöhung und Standards für Arbeitsbedingungen.
Die Deutsche Bahn hatte der GDL für die von ihr vertretenen rund 20 000 Lokführer ein Einkommensplus von 1,8 und 2,0 Prozent in zwei Schritten angeboten – bei einer Laufzeit von 29 Monaten. Dies hatte der Konzern für die anderen 135 000 Beschäftigten mit der Eisenbahn-und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vor wenigen Tagen bereits vereinbart.
Bahn-Manager Weber sagte, das Unternehmen habe der GDL nicht nur mehr Geld angeboten, sondern auch eine Regelung zur Übernahme von Lokführern bei einem Betreiberwechsel von Strecken zugesagt. Der Bahnkonzern solle offenbar in einen Konflikt hineingezogen werden, »für den wir nichts können«. Weber hatte zuvor für einen »runden Tisch« mit Beteiligung der wichtigsten privaten Bahnunternehmen geworben.
Die GDL dringt auf eine einheitliche Bezahlung aller Lokführer im Fern-, Güter- und Regionalverkehr. Dazu fordert sie einen bundesweiten Rahmentarifvertrag. Die Gewerkschaft verhandelt darüber außer mit der bundeseigenen Bahn auch mit jeweils sechs großen privaten Betreibern von Schienengüter- und regionalem Personenverkehr. Die Verhandlungen mit der Gruppe der sechs großen regionalen Privatbahnen – Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Veolia und Hessische Landesbahn – wurden bereits am 21. Januar abgebrochen.
Mit der EVG und den sechs großen regionalen Schienenunternehmen hatte sich die Bahn am 17. Januar auf einen Branchentarifvertrag geeinigt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.