Dakar: »Eine andere Welt ist möglich«
In Senegal begann das 11. Weltsozialforum
Dakar (epd/ND). Im westafrikanischen Senegal sind am Sonntag Tausende Globalisierungskritiker zum Weltsozialforum zusammengekommen. In der Hauptstadt Dakar zogen sie zum Universitätsgelände, wo viele der 1200 geplanten Veranstaltungen stattfinden sollen. Die Aktivisten wollen bis zum 11. Februar über Kritik am Kapitalismus und ein gerechteres Weltwirtschaftssystem diskutieren. Weitere Themen sind kriegerische Konflikte, Migration und die Rolle der Religionen. Das internationale Treffen, das in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, steht unter dem Motto: »Eine andere Welt ist möglich«. Im Mittelpunkt des Weltsozialforums steht die Suche nach einer Alternative zum herrschenden Wirtschafts- und Finanzsystem. An dem Treffen nehmen Umweltschützer, Gewerkschafter, Kleinbauern, Frauenrechtlerinnen und Migrantenvertreter teil. Auch Kirchen und Jugendorganisationen sind stark vertreten. »Das Forum in Dakar wird den Süd-Süd-Beziehungen neuen Schwung geben«, erklärte Miang Diouf, Mitglied des Organisationskomitees, zum Auftakt des Treffens. Erwartet werden insgesamt 50 000 Teilnehmer.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.