Verdacht der Korruption in NRW
Wuppertal (AFP/ND). Mehrere millionenschwere Bauprojekte in Nordrhein-Westfalen stehen unter Korruptionsverdacht. Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Wuppertal fand deshalb am Mittwoch eine Razzia mit mehr als 200 Polizisten und Steuerfahndern sowie 15 Staatsanwälten statt, wie ein Behörden-Sprecher sagte. Es gibt demnach den Verdacht, dass beim Bau des Landesarchivs in Duisburg, der Erweiterung des Polizeipräsidiums Köln-Kalk, der geplanten Umsiedlung der Fachhochschule Köln sowie beim Ankauf des Landesbehördenhauses in Bonn Schmiergelder flossen.
Bei den Durchsuchungen wurden 56 Wohn- und Firmenräume in Nordrhein-Westfalen und vier anderen Bundesländern überprüft. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften des Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) NRW, erste Erkenntnisse ergaben den Angaben zufolge einen Anfangsverdacht auf Untreue- und Korruptionsdelikte. Namentlich richten sich die Ermittlungen gegen den im vergangenen Jahr entlassenen Geschäftsführer der BLB, Ferdinand T., sowie weitere an den Projekten beteiligte Verdächtige. Wie der Behördensprecher sagte, sind Schäden »in Millionenhöhe« denkbar.
Ins Rollen kamen die Ermittlungen demnach durch Mitteilungen einer Behörde an das Landeskriminalamt. Im Zuge der Razzia forderten die Ermittler von mehreren Behörden und Ministerien in NRW verfahrensrelevante Auskünfte an.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.