Eisschmelze senkt Geburtenrate
Erderwärmung bedroht Fortpflanzungserfolg von Eisbären
Die im Osten von Kanada gelegene Bucht ist der südlichste Lebensraum des Eisbären in der Arktis. Gerade dort setzt die Erderwärmung den Tieren besonders früh zu. Allein im vorigen Jahrzehnt schrumpfte die Population in der westlichen Bucht um ein Viertel, von 1200 auf 900 Tiere. Ursache ist den Forschern zufolge die kürzere Frostperiode.
Denn gerade der Winter bietet den Eisbären die beste Lebensgrundlage: Auf der acht Monate zugefrorenen Bucht jagen sie nach Robben, ihrer Hauptnahrungsquelle. Nach der Eisschmelze ziehen sie sich auf das Festland zurück und zehren von den angefressenen Polstern. Gerade diese Reserven sind für die Weibchen besonders wichtig: Die trächtigen Tiere ziehen sich von Oktober bis zum Frühjahr in Geburtshöhlen zurück, wo sie ein bis drei Junge zur Welt bringen. Fehlen ihnen aber die dazu benötigten Energiereserven, so steigt das Risiko, dass sie die Höhlen ganz meiden, kleinere Würfe zur Welt bringen oder Fehlgeburten erleiden.
Schon Anfang der 1990er Jahre brachten den Forschern zufolge 27 Prozent der trächtigen Eisbärinnen keinen Nachwuchs zur Welt. Die Eisschmelze beginnt in der Hudson-Bay pro Jahrzehnt um etwa eine Woche früher, was die Jagdsaison der Raubtiere zunehmend schrumpfen lässt.
Sollte die Eisschmelze im Vergleich zu 1990 um einen Monat früher einsetzen, könnten sich 40 bis 73 Prozent der Weibchen nicht mehr fortpflanzen, kalkulieren die Wissenschaftler. Sollte das Frühjahr sich gar um zwei Monate vorverlagern, so drohen demnach 55 bis 100 Prozent der Tiere ohne Nachwuchs zu bleiben. »Die Vorhersagen sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die Population der westlichen Hudson-Bay unter den erwarteten Klimabedingungen wohl nicht lebensfähig bleibt«, schreiben sie. Gefährdet seien aber auch die weiter nördlich gelegenen Gruppen. Insgesamt leben in der Arktis 20 000 bis 25 000 Eisbären. Mehr als ein Drittel davon hat ähnliche Jagd- und Fortpflanzungsgewohnheiten wie die Population der Hudson-Bay.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.