• Kultur
  • Marginalien zum KLEIST-JAHR 2011

Gott und Polizei

SIBYLLE WIRSING

  • Lesedauer: 2 Min.

»Also entsage ich dem ganzen Bettel von Adel und Stand und Ehre und Reichthum, wenn ich nur Liebe finde.« Aus den Briefen

Die Berliner Abendblätter – Heinrich von Kleist: Herausgeber und Redakteur – hatten sich, als sie Ende März 1811 eingestellt wurden, ein halbes Jahr gehalten. (....) Die Komposition von Witz und Aberwitz beginnt unverzüglich mit dem ersten Blatt, wo zunächst der Vater im Himmel und darauf der königliche Polizeipräsident von Berlin als die Förderer des Unternehmens genannt werden. Kleists Aufmacher, »das Gebet des Zoroaster«, ist sicher die anspruchsvollste Absichtserklärung, mit der sich eine Tageszeitung jemals selber definiert hat. Als ein Sprachrohr Gottes, als himmlische Stimme wollte das neue Organ verstanden sein. Jedenfalls gibt der Verfasser seinem Gewährsmann auf, zu erklären, dass er trotz mangelnder Würde von Gott erkoren und befähigt sei, die Torheiten und Irrtümer der menschlichen Gattung zu überschauen und zu überwältigen und sein elendes Zeitalter aus Schlaf und Umnachtung zu erwecken. Mit der höchsten Autorität im Bund traten die Abendblätter auf den Plan und schlugen einen Ton an, der so stolz war wie ihrer Meinung nach die ursprüngliche Bestimmung der Menschen: »Kräfte unendlicher Art, göttlicher und tierischer, spielen in seiner Brust zusammen, um ihn zum König der Erde zu machen.« ( ...)

Wie es auch stimmt, dass zum Ruin der Blätter die wachsende Empfindlichkeit der Zensur, Kleists unglimpfliche persönliche Auseinandersetzung mit Hardenbergs Regierungsrat Raumer und mit dem Kanzler selbst und die schwindende Gunst des Polizeipräsidenten beigetragen haben, so darf man sich doch nicht täuschen, dass etwa nur diese Querelen, die die Abendblätter sich selbst entfremdeten, das Publikum abschreckten. Den Lesern war es nicht erst im Endstadium der Zeitung schwergefallen, herauszufinden, was nun alles in allem eigentlich gemeint sei.

(Aus: »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, 15. Oktober 1977)

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal