Angriff auf Kaufzentrum in Kabul
Kabul (dpa/ND). Ein Selbstmordattentäter hat am Montag am Eingang eines Einkaufszentrums in der afghanischen Hauptstadt Kabul mindestens zwei Wachmänner mit in den Tod gerissen. Nach Angaben des Innenministeriums wurden zwei weitere Menschen bei der Detonation verletzt. Ministeriumssprecher Samarai Baschari sagte, der Attentäter habe versucht, in das »Kabul City Centre« einzudringen. Er habe seine Sprengstoffweste gezündet, als Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes am Eingang das Feuer auf ihn eröffneten. Die Taliban bekannten sich zu dem Angriff auf das zivile Ziel.
Befürchtungen über weitere Attentäter in dem Einkaufszentrum bestätigten sich nicht. Kabuls Polizeichef Ayoub Salangi sagte, Sicherheitskräfte hätten alle Geschäfte sowie die Zimmer des Hotels durchsucht, das ebenfalls in dem Einkaufszentrum liegt. Präsident Hamid Karsai verurteilte die Tat. Er erklärte, der Angriff auf nicht-militärische Ziele zeige die Verzweiflung der »Terroristen«.
Das »Kabul City Centre« im Innenstadtviertel Schar-e-Nau hatte im Jahr 2005 als erstes Einkaufszentrum Afghanistans geöffnet. Die Sicherheitsvorkehrungen in dem Konsumkomplex sind relativ lasch. In dem neunstöckigen Gebäude befindet sich das für afghanische Verhältnisse luxuriöse Hotel »Safi Landmark«, in dem auch Ausländer absteigen. Vor rund einem Jahr hatten Aufständische dieses Einkaufszentrum und ein benachbartes Gästehaus angegriffen. Dabei waren 16 Menschen getötet worden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.