Saftige Rechnung für AKW-Gegner
Bundespolizei will von Blockierern 8450 Euro
Anklam/Greifswald (dpa/ND). Unmittelbar vor einem weiteren Castor-Transport hat die Bundespolizei den Atomkraftgegnern, die im vergangenen Dezember über sechs Stunden die Gleise zum Zwischenlager bei Lubmin blockiert hatten, eine saftige Rechnung gestellt. Danach sollen die beiden Robin-Wood-Aktivisten je 8450 Euro für den Polizeieinsatz zahlen, wie der Präsident der Bundespolizei Nord, Joachim Franklin, am Montag sagte.
Die Summe beinhaltet die Personalkosten, die der Polizei durch die Befreiung der beiden Atomkraftgegner von den Gleisen entstanden sind. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) hat zudem das Finanzamt Bremen gebeten, die Gemeinnützigkeit der Umweltorganisation zu prüfen. Gegen die beiden Atomkraftgegner hat die Staatsanwaltschaft Stralsund ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den öffentlichen Bahnverkehr eingeleitet.
Mitte der Woche wird ein weiterer Atommüll-Transport mit hochradioaktivem Abfall aus der stillgelegten Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe in Lubmin erwartet. Bundes- und Landespolizei werden eigenen Angaben zufolge den rund 800 Kilometer langen Transport mit rund 7000 Beamten und damit in ähnlicher Stärke absichern wie den Transport im Dezember 2010.
Kommentar Seite 8
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.