- Kommentare
- kommentiert
Satt? Noch lange nicht
»Wir haben es satt!« Unter diesem Motto protestierten in Berlin über 20 000 Demonstranten gegen Tierfabriken. In Wiesbaden gab es die erste deutsche Vegetarier-Messe. Karen Duve, die neue Frontfrau der fleischlosen Kost, ist Dauergast in Talkshows. Die FAZ konstatierte, »dass wir derzeit mit Ratgebern für eine vegetarische Küche überschwemmt werden«. Ein grandioses Bild wachsenden Volks- und Widerwillens gegen Tierausbeutung und Schlachthauskultur. Ein trügerisches Bild.
Das Statistische Bundesamt meldete jetzt, dass in deutschen Schlachthöfen noch nie so viel Fleisch »produziert« wurde wie 2010: 8 Millionen Tonnen, 302 000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2009. Dafür mussten 58,1 Millionen Schweine, 3,7 Millionen Rinder und Kälber, 974 000 Schafe sowie über 32 000 Ziegen und Pferde ihr Leben lassen. Geflügel wird gar nur nach Gewicht statistisch erfasst. Krise? Mit niedrigen Löhnen, billigen Arbeitskräften aus Ost- und reichlich Aufträgen aus Westeuropa wird auch künftig in deutschen Schlachthöfen im Akkord getötet.
Natürlich müssen die toten Teile am Ende an die »Verbraucher« gebracht werden. Was das geringste Problem sein dürfte, solange die Debatte vor allem um »gesunde Ernährung« geht und nicht um den Skandal der Vernichtung des Lebens von Millionen leidensfähigen Kreaturen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.