Steuerbetrug vorerst ohne Zusatzkosten

Koalition verschiebt Gesetzespläne

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Die schwarz-gelbe Koalition verschiebt die abschließenden Beratungen der Gesetzespläne zu schärferen Regeln für reuige Steuerbetrüger. Grund sind andauernde Differenzen zwischen Union und FDP vor allem über eine zusätzliche Abgabe bei der »strafbefreienden Selbstanzeige«. Diese ist auch unter Wirtschaftsverbänden sowie Steuerrechtsexperten umstritten. Ursprünglich sollten die Pläne für das »Schwarzgeldbekämpfungsgesetz« heute im Finanzausschuss des Bundestages verabschiedet und am kommenden Freitag vom Bundestag gebilligt werden. Der weitere Zeitplan ist offen.

Der von den Bundesländern und von Unionspolitikern geforderte Zuschlag für reuige Steuerhinterzieher spaltet die Koalition. CDU-Politiker hatten die Forderung bekräftigt, dass Steuerbetrüger auch bei einer Selbstanzeige zusätzlich zu Steuerschuld und Verzugszinsen einen Zuschlag von fünf Prozent auf den hinterzogenen Betrag entrichten müssten. Die FDP argumentiert, der geforderte Verwaltungszuschlag sei ein verkappter Strafzuschlag und passe nicht zur strafbefreienden Erklärung.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.