Teure Verspätungen

Bayern: Bahn muss zahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/ND). Die zahlreichen Zugverspätungen in diesem Winter kosten die Bahnunternehmen in Bayern Millionen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) erhob für nicht vertragskonforme Leistungen im Jahr 2010 Strafgelder in Höhe von rund 24 Millionen Euro – mehr als je zuvor. Wie die BEG am Montag mitteilte, wurden allein 17 Millionen Euro wegen unpünktlicher Züge einbehalten – mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2009.

Der Freistaat übernimmt für den Schienenpersonennahverkehr in Bayern rund zwei Drittel der Kosten – anders wären der Regional- und S-Bahn-Verkehr nicht wirtschaftlich. Die BEG ist als Unternehmen des Freistaats für die Planung und Kontrolle zuständig. Grundlage der Strafzahlung – die sogenannte Pönale – sind Tests und Überprüfungen. So wird laut BEG die Pünktlichkeit der Züge täglich an rund 100 Messstellen in ganz Bayern erfasst, Testkunden kontrollieren die Qualität und Interviewer befragen Fahrgäste. Strafzahlungen gibt es, wenn vereinbarte Leistungen und Qualitätsstandards nicht eingehalten werden. Die Strafgelder würden in Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung investiert, hieß es seitens der BEG.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -