Kein Preisnachlass – Tiefpreise können beim Alkohol verboten werden
Die 1-Euro-Party
In dem verhandelten Fall ging es darum, dass ein Wirt bei zwei Veranstaltungen in seiner Schank- und Speisegaststätte unter anderem alkoholische Getränke für ein Euro anbieten wollte. Die zuständige Behörde forderte ihn jedoch auf, beim Alkohol auf den Preisnachlass zu verzichten. Auch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz bestätigte nunmehr: Eine solche sogenannte 1-Euro-Party gefährde die Gesundheit der jugendlichen Besucher. Schließlich könnte das Preiskonzept diese von dem Wirt speziell angesprochene Zielgruppe dazu veranlassen, Alkohol im Übermaß zu trinken.
Bereits das Verwaltungsgericht hatte den Antrag des Wirts abgelehnt, mit dem er eine aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs gegen den Beschluss der zuständigen Behörde erreichen wollte.
Beschluss vom 17. Februar 2011, Az. 6 B 10231/11.OVG
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.