- Kommentare
- kommentiert
Abschied auf Raten
Der Wettstreit der Systeme war ohne Zweifel ein stärkerer Antrieb für die Raumfahrt als alle wissenschaftliche Neugierde und die ehrgeizigen Visionen der Science-Fiction. Dass die technischen Entwicklungen für Flüge in die Erdumlaufbahn oder zum Mond sich auch noch militärisch nutzen ließen, brachte zusätzlichen Schub. Die bemannte Mondlandung der USA, automatische Sonden zu anderen Planeten, die Raumstationen der Sowjetunion und das Space Shuttle der USA waren spektakuläre Ergebnisse dieses Kampfs um Prestige. Die Mondflüge blieben ein weitgehend folgenloses Intermezzo, der wissenschaftliche Nutzen bemannter Raumstationen blieb umstritten und das pannengeplagte Shuttle-Programm geht mit der Landung von »Discovery« dem Ende zu. Dass China inzwischen mit eigenen Raketen Menschen ins All schickt, lässt manchen an einen bloßen Wechsel der Akteure glauben. Doch alle bislang betriebenen Trägersysteme für Weltraumflüge zeigen eine Schwäche, die die Visionen von routinemäßigen Flügen zu anderen Planeten oder gar zur Besiedlung des Alls zu Makulatur machen. Die chemischen Antriebssysteme bringen es mit sich, dass bei jedem Flug nicht etwa das bemannte oder unbemannte Raumschiff die Hauptlast ist. Bei den Shuttles kommt auf eine Nutzlast von rund 20 Tonnen das knapp Hundertfache an Treibstoff. Verbrauchswerte, die nicht einmal die stillgelegten Überschall-Passagierflugzeuge aufwiesen. So wird der Abschied von den Shuttles wohl ein Abschied von den Prestigeprojekten in der Raumfahrt sein. Was bleibt, ist vor allem das, was uns auf der Erde nutzt – Satelliten für Kommunikations- und Navigationssyteme – und etwas mehr Wissenschaft.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.