Newtons Arbeitsweise

Polaroid-Originale

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie waren sozusagen die Skizzen für seine Arbeit: Der Modefotograf Helmut Newton (1920-2004) hat seit den siebziger Jahren vor Aufnahmesitzungen mit seinen Models die Szenen zunächst mit einer Polaroid-Kamera festgehalten. Mit der sekundenschnellen Entwicklung der Bilder konnte sich Newton einen ersten Eindruck über die Wirkung der Fotos verschaffen. Rund 200 Vergrößerungen der Polaroid-Originale zeigt die Helmut Newton Stiftung von 10. Juni bis zum 20. November in Berlin. Die Ausstellung gebe Einblick in die Bildideen und die Arbeitsweise Helmut Newtons, wie die Stiftung mitteilt.

Der australische Modefotograf deutsch-jüdischer Herkunft war seit den 70er Jahren einer der wichtigsten und teuersten Fotografen der Welt. Als Helmut Neustädter in Berlin geboren, hatte er 1938 vor den Nazis fliehen müssen. Mit seiner Ehefrau, der Fotografin June Newton, lebte er in Australien, Kalifornien und Monte Carlo. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -