Werbung

Niedriglöhne: Zwei Drittel Frauen

  • Lesedauer: 1 Min.

Obwohl immer mehr Frauen erwerbstätig sind, sind viele von einer eigenständigen Existenzsicherung noch weit entfernt. Die Hauptursachen für den massiven Lohnabstand zwischen Männern und Frauen sind nach aktuellem Forschungsstand: Eingeschränkte Berufswahl und Unterbewertung von Tätigkeiten: »Frauentypische« Berufe im sozialen Bereich oder dem Dienstleistungssektor sind schlechter bezahlt als die mehrheitlich von Männern gewählten technischen; Abnehmende Tarifbindung; familienbedingte Erwerbsunterbrechungen; Teilzeit und Minijobs.

Neben der Abschaffung der Minijobs und der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns empfiehlt die Sachverständigenkommission um Ute Klammer von der Uni Duisburg-Essen, Tarifverträge wieder häufiger als allgemeinverbindlich zu erklären – damit qualifizierte Frauen angemessen entlohnt werden. Nötig wäre zudem eine Aufwertungsoffensive für Frauenarbeit besonders im sozialen Sektor.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.