Gedenken an Opfer des Nazi-Terrors
66. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen
Berlin (dpa/ND). Buchenwald, Sachsenhausen, Ravensbrück: An diesen Schreckensorten des Nazi-Regimes haben am Sonntag viele Menschen des 66. Jahrestags der Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager gedacht. Bei der Gedenkveranstaltung im einstigen KZ Buchenwald bei Weimar wurden auf dem Appellplatz des Lagers Kränze niedergelegt. Der Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, Bertrand Herz, warnte vor Rassismus und der Ausgrenzung ganzer Volksgruppen. In Buchenwald, wo die Nationalsozialisten über 250 000 Menschen inhaftiert hatten, erlebten nur 21 000 Häftlinge die Befreiung am 11. April 1945.
In der Gedenkstätte des einstigen Lagers Ravensbrück bei Fürstenwalde/Havel wurden ebenfalls Kränze niedergelegt und Gedenktafeln für Kinderhäftlinge sowie ukrainische Gefangene enthüllt. In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg wurde die Sonderausstellung »Sachsenhausen mahnt!« eröffnet.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.