Werbung

Gedenken an Opfer des Nazi-Terrors

66. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Buchenwald, Sachsenhausen, Ravensbrück: An diesen Schreckensorten des Nazi-Regimes haben am Sonntag viele Menschen des 66. Jahrestags der Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager gedacht. Bei der Gedenkveranstaltung im einstigen KZ Buchenwald bei Weimar wurden auf dem Appellplatz des Lagers Kränze niedergelegt. Der Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, Bertrand Herz, warnte vor Rassismus und der Ausgrenzung ganzer Volksgruppen. In Buchenwald, wo die Nationalsozialisten über 250 000 Menschen inhaftiert hatten, erlebten nur 21 000 Häftlinge die Befreiung am 11. April 1945.

In der Gedenkstätte des einstigen Lagers Ravensbrück bei Fürstenwalde/Havel wurden ebenfalls Kränze niedergelegt und Gedenktafeln für Kinderhäftlinge sowie ukrainische Gefangene enthüllt. In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg wurde die Sonderausstellung »Sachsenhausen mahnt!« eröffnet.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -