Der unentwegte Wanderer

Der Schauspieler Horst Schulze wird 90

  • Gunnar Decker
  • Lesedauer: 2 Min.
Schulze als Hamlet
Schulze als Hamlet

Horst Schulze und die Klassiker, das ist eine Liebesbeziehung – eine Wahlverwandtschaft mit glücklichem Dritten im Bunde, dem Zuschauer. Ohne große, also lebensverändernde Texte glaubt er sich seinen Beruf nicht. Und immer noch tritt er in Dresden mit seinem »Faust«-Programm auf, geht den Weg des Wissen-Wollens weiter. Für diesen Schauspieler sind große Texte nie zu Ende gelesen.

Das, was leicht als bildungsbürgerlichen Festungsmentalität gegen den Zeitgeist missverstanden werden könnte, kommt bei Schulze jedoch aus einer anderen Quelle: Dem beglückenden Erlebnis von selbstgewonnener Erkenntnis, deren Strahlkraft bis heute anhält. Jeder wirklich am Leben Gebildete ist ein Autodidakt, denn er lässt sich um seine Erfahrung nicht betrügen. Schulze, Sohn eines Dresdner Arbeiters, wurde mit 16 Autoschlosserlehrling – dann kam etwas Entscheidendes dazwischen: Leidenschaft für Oper, Theater. Der angehende Autoschlosser fand nun, nach einigem Unterricht, seine erste Rolle: in Lorzings »Der Waffenschmied«.

Schulze verkörpert das aristokratische Potential des Arbeiters, seinen unstillbaren Bildungshunger – das war lange vor der Zeit, da man körperliche Arbeit als Unterschichtentätigkeit zu denunzieren begann. Nach dem Krieg kam er ins zerbombte Dresden zurück. In einer Dachstube begann das neue Leben – an der Dresdner Volksoper. Als seine Frau ans Zittauer Theater engagiert wurde, ging er mit, jedoch nur unter der Bedingung, dort die Klassiker spielen zu dürfen. Er durfte (bald auch in Weimar) und darf bis heute – mit aller ungebrochener Leidenschaft wie sein Sohn, der Schauspieler und Neustrelitzer Intendant Ralf-Peter Schulze versichert. Man glaubt ihm das Glück, Franz Moor gewesen zu sein, Hamlet, Posa oder Wallenstein. An der Berliner Staatsoper sang er den Papageno und am Metropoltheater den Higgins in »My fair Lady«.

Die DEFA kam und versuchte (welch Kontrastprogramm!), aus ihm einen Führer der Arbeiterklasse zu machen. Für seine Rollen als Liebknecht (1966) und Beimler (1969) bekam er Nationalpreise. Bleiben aber wird sein Instetten in »Effi Briest« (1970). Wie er der Trockenheit dieser in Konventionen gefangenen Seele solch eine Strahlkraft zu geben vermochte! Auch Ausflüge in den Indianerfilm mit »Weiße Wölfe« (1969) und »Osceola« (1971) sind schauspielerische Hochseilakte. In ersterem bildet er mit Rolf Hoppe ein morbides Duo des Bösen, gegenüber deren Darstellungsintensität (und historischem Realismus der Indianerausrottung!) die beiden Ikonen der Arbeiterbewegung blass blieben.

Mit Hoppe und dessen Dresdner Hoftheater verbindet Horst Schulze immer noch viel: Zuletzt war er dort in »Kur in Marienbad« zu sehen. Worum es da geht? Um Goethe natürlich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal