Ungebrochen

Mukhtar Mai will trotz des Freispruchs ihrer pakistanischen Vergewaltiger nicht aufgeben

  • Thomas Berger
  • Lesedauer: 2 Min.

Tränen der Enttäuschung rannen über ihr Gesicht – aber aufgeben will sie nicht. Auch nachdem sie vor Gericht nun endgültig gescheitert ist, lässt sich Mukhtar Mai nicht unterkriegen. Ihre Bildungsprojekte für Mädchen will die 39-Jährige ebenso fortführen wie den Kampf für Frauenrechte auf sozialer und politischer Ebene. Gleichwohl ist es ein schwerer Rückschlag, den sie derzeit wegstecken muss. Eine Kammer des Supreme Court, dem Obersten Gericht Pakistans, hat den bereits 2005 von der Vorinstanz verfügten Freispruch der Männer bestätigt, die für ihre Vergewaltigung verantwortlich sind. Auch die damalige Begründung des Landgerichts in Lahore, die auf kleinere Lücken in der Beweiskette abzielen, machten sich die Richter mehrheitlich zu eigen.

Das Verbrechen hatte 2002 weltweit Schlagzeilen gemacht. Ein traditionelles Stammesgericht, wie es im ländlichen Pakistan weithin üblich ist, hatte die Vergewaltigung durch Angehörige eines höher stehenden Clans angeordnet, nachdem sich angeblich ihr jüngerer Bruder einer Frau aus dessen Reihen unsittlich genähert hatte. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um eine falsche Anklage, um zu vertuschen, dass der damals 12-Jährige selbst von Männern des anderen Clans missbraucht wurde. Statt still zu leiden oder gar Selbstmord zu begehen, erstattete Mukhtar Mai Anzeige und berichtete vor der Presse schließlich offen über das, was ihr angetan wurde. Im streng konservativen Pakistan ein Tabubruch, aber von etablierten Frauenrechtlern und zumindest einigen Staatsvertretern bis hin zum damaligen Präsidenten Pervez Musharraf erhielt sie auch Zuspruch und Schutzangebote gegen die zahlreichen Anfeindungen.

Acht der ursprünglich 14 Angeklagten sind schon entlassen worden, die übrigen sechs sind bis auf eine Ausnahme nach dem höchstrichterlich bestätigten Freispruch nun ebenfalls wieder auf freiem Fuß. Ein Justizskandal, so empfindet es auch die liberale Medienöffentlichkeit in Pakistan. Zeitungskommentatoren von »Dawn« bis »Daily Times« monierten an der Entscheidung, dass sie ein verheerendes Signal sende. Wenn in diesem Fall keine Verurteilung erginge, würden sich Vergewaltigungsopfer künftig noch mehr scheuen, ihre Peiniger anzuzeigen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.