Zensur und Pressefreiheit
Kommentar von Jürgen Amendt
Was ist Pressefreiheit? Nun, in früheren Zeiten war es nicht mehr als die Freiheit des Verlegers, ohne obrigkeitsstaatliche Bevormundung Druckerzeugnisse herstellen zu dürfen. Konsequenterweise war deshalb von »Preßfreiheit« die Rede, nicht von der Freiheit des Schreibens. Das ist eine klare Definition, denn sie benennt die ökonomischen Verhältnisse: Wer das Geld gibt, entscheidet, was geschrieben und gedruckt wird! So einfach ist das!
Heute ist die Lage etwas komplizierter. Pressefreiheit ist durch die Abwesenheit von Zensur definiert. Nicht der Verleger ist das Subjekt der Freiheit, sondern der Journalist. Was aber ist Zensur? Der Chef der deutschen Zeitschriftenverleger Helmut Heinen hat den Begriff gestern sinngemäß so umschrieben: Demokratische Strukturen führten zu einer unabhängigen Presse. Das stimmt – aber nur im Prinzip, denn unabhängig können Medien auch nur dann sein, wenn die ökonomischen Verhältnisse es erlauben. Die Freiheit des Schreibens muss man sich leisten können!
Soweit die Lage auf der Insel Deutschland. Journalisten in anderen Ländern wären froh, sich nur dem Diktat des Ökonomischen unterwerfen zu müssen. Weltweit wurden im vergangenen Jahr dutzende Journalisten getötet, befinden sich zahlreiche Reporter in Haft. Ohne Demokratie keine Pressefreiheit und ohne diese keine Demokratie. So einfach ist das!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.