Vermieter soll keinen erheblichen Nachteil haben
Kündigung wegen Hausabriss
Mit dieser gesetzlichen Bestimmung befasste sich der Bundesgerichtshof am 9. Februar 2011. In dem Fall ging es um den beabsichtigten Abriss eines weitgehend leer stehenden, stark sanierungsbedürftigen alten Wohnblocks, in dem noch ein Mieter wohnte. An der Stelle des alten Wohnblocks wollte der Vermieter öffentlich geförderte Neubauwohnungen errichten. Das sei ein nachvollziehbarer Grund, urteilten die Richter. Der Vermieter dürfe deshalb dem Mieter kündigen. Durch Sanierungsmaßnahmen der alten Bausubstanz werde kein den heutigen Wohnbedürfnissen entsprechender Zustand erreicht. Außerdem gebe es bereits ein städtebauliches Konzept für die Neubauten.
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 9. Februar 2011, Az. VIII ZR 155/10
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.