- Kommentare
- Meine Sicht
Nächste Wende
Jenny Becker über die Renaissance des Ku'damms
Das Geburtstagskind feiert sich als gäbe es kein Morgen. Ein halbes Jahr werden die Festivitäten zum Jubiläum des Ku'damms dauern, die Gratulanten übertreffen sich schon jetzt im Lob des Boulevards als Wahrzeichen und Mythos. Der 125. Geburtstag scheint ein willkommener Anlass, um neue Aufmerksamkeit auf die einst so bedeutende Flaniermeile zu ziehen.
»Heute steht der Ku'damm vor einer Renaissance«, orakelt Burkhard Kieker von der Tourismusorganisation Visit Berlin im Jubiläumsheft. »Vom Berliner Osten wendet sich der Blick wieder nach Westen.« Die allgemeine Botschaft lautet: Die City West tritt endlich aus dem Schatten der boomenden Mitte, in den die Wende sie gestellt hat. Obwohl Bürgermeister Klaus Wowereit versöhnlich betont: »Eine Metropole wie Berlin hat mehrere Zentren und die stehen nicht in Konkurrenz«, scheint es doch ein Kampf um Investoren, der hier mit Hilfe des Jubiläumsspektakels geführt wird. Dabei ist die Aufwertung von Kiezen im Osten wie dem Hackeschen Markt nicht auf Geld allein zurückzuführen, sondern auf eine lebendige Kreativszene. Eine Renaissance des Ku'damms gelingt nur, wenn Kultur gefördert wird, statt Kommerz.
Von »zukunftsweisender Entwicklung« kann angesichts der geplanten Bauprojekte kaum die Rede sein. Gläserne Shopping- und Luxustempel taugen nicht zur Legendenbildung. Doch Glanz und Gloria der alten Zeit werden nicht noch 125 Jahre ausreichen, um den Mythos am Leben zu halten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.