Einig über Schutzschirm
Rumänien gewährt Stützpunkte für USA
Bukarest (AFP/ND). Rumänien und die USA haben sich über den geplanten US-Raketenschild geeinigt. Bukarest werde für das System einen Militärstützpunkt in Deveselu zur Verfügung stellen, teilte der rumänische Präsident Traian Basescu am Dienstag mit. Moskau forderte juristische Garantien dafür, dass sich das System nicht gegen die strategischen russischen Atomkräfte richte.
Die Anlage im Süden des Landes erfülle alle Anforderungen für einen sicheren Betrieb des Abwehrschirms, sagte Basescu in einer Fernsehansprache. Es sei vereinbart worden, bis zu 500 US-Soldaten in Deveselu zu stationieren. Der Stützpunkt solle aber unter rumänischer Kontrolle bleiben. Im März 2010 hatte Basescu angekündigt, dass bis 2015 drei US-Raketenabfangsysteme in Rumänien stationiert werden sollten.
Das russische Außenministerium erklärte am Dienstag, die Frage nach der Bedrohung Russlands durch das neue System müsse »schnell geregelt« werden. Außerdem sei Moskau »überzeugt von der Notwendigkeit, sich über das Konzept und die Architektur des europäischen Raketenabwehrsystems zu einigen, einschließlich seines Einflusses auf die regionale und weltweite Sicherheit«. Nach den Worten Basescus bietet Rumänien den USA auch eine Luftwaffenbasis und einen Militärhafen in Kogalniceanu bzw. Constanta an. Kommentar Seite 8
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.