- Sport
- Fußball-WM der Frauen in Deutschland
Fakten
Vorbereitung
Bundestrainerin Silvia Neid hat für die deutschen Fußballerinnen einen wahren Vorbereitungsmarathon zusammengestellt: Drei Lehrgänge hat das Team schon hinter sich, vier folgen noch:
8.5. - 15.5. Abwehrverhalten
19.5. - 25.5. Spielaufbau und Angriff
29.5. - 7.6. Allgemeiner Lehrgang
12.6. - 17.6. Standards und Nuancen
Testspiele
Viermal kann das DFB-Team vor dem WM-Auftakt am 26. Juni in Berlin gegen Kanada noch proben und bis zur endgültigen Benennung des 21er-Kaders an die FIFA am 16. Juni die Formationen testen:
21.5. Nordkorea in Ingolstadt
3.6. Italien in Osnabrück
7.6. Niederlande in Aachen
16.6. Norwegen in Mainz
Spielorte
Die 32 WM-Spiele werden in neun Städten ausgetragen – mit dem Finale in Frankfurt am Main als Schlusspunkt. Die Stadien und ihre Kapazitäten: Augsburg (24 661 Plätze), Berlin (73 067), Bochum (20 556), Dresden (25 582), Frankfurt (48 837), Leverkusen, (29 708), Mönchengladbach (45 860), Sinsheim (25 515), Wolfsburg (26 062).
Tickets
Nach vier Verkaufsphasen sind schon fast 600 000 der insgesamt rund 800 000 Karten vergriffen. Ausverkauft sind das Auftaktspiel in Berlin, weitere deutsche Vorrundenspiele, das Viertelfinale in Wolfsburg und das Endspiel. Tickets für Einzelspiele können noch bestellt werden.
Vorrunde von 20 bis 50 Euro
Viertelfinale von 25 bis 80 Euro
Halbfinale von 45 bis 125 Euro
Internet: fwwctickets.fifa.com ND
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.