Spiegel für Betriebskosten

Deutscher Mieterbund

  • Lesedauer: 1 Min.
Mieter zahlen in Deutschland durchschnittlich 2,19 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,94 Euro pro Quadratmeter und Monat betragen.

Das sind Ergebnisse aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2009 vorgelegt hat. Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung mussten bei Anfallen aller Kosten 2822,40 Euro im Jahr 2009 allein an Betriebskosten aufgebracht werden.

Die im Durchschnitt gezahlten Betriebskosten liegen in den östlichen Bundesländern bei 2,17 Euro (gegenüber 2,22 Euro in den westlichen Ländern). Die deutlichsten Preisunterschiede gibt es bei der Grundsteuer und den Kosten der Müllbeseitigung.

Nachdem 2008 die Kosten noch um 19 Prozent gestiegen waren, fielen die Heizkosten im Abrechnungsjahr 2009 um durchschnittlich sieben Prozent. Die Achterbahnfahrt bei den Heizkosten setzt sich weiter fort, aber nach oben. Die Tendenzen des Jahres 2009 kehrten sich ins Gegenteil um. Vielfach wird bei den Abrechnungen mit deutlich höheren Heizkosten gerechnet werden müssen. Die kalten Betriebskosten (zum Beispiel Grundsteuer, Wasser, Abwasser, Straßenreinigung) sind 2009 durchweg teurer geworden, und sie werden weiter steigen.

Da nach den Erkenntnissen des Mieterbundes jede zweite Betriebskostenabrechnung fehlerhaft ist, sollten die Mieter die Abrechnungen nicht einfach beiseite legen, sondern jeden Posten prüfen oder prüfen lassen. Der Betriebskostenspiegel ist im »Mieterlexikon« des DMB enthalten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.