Georgien beschloss Lustrationsgesetz

Russland sieht darin »unfreundlichen Akt«

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
Ehemaligen Mitarbeitern des sowjetischen Komitees für Staatssicherheit (KGB) soll künftig der Zugang zu Arbeitsplätzen in Exekutive und Legislative Georgiens ebenso verwehrt werden wie einstigen hauptamtlichen Funktionären von KPdSU und Komsomol.

Auch Richter und Rektoren von Hochschulen, die diesem Personenkreis zuzurechnen sind, müssen ihre Ämter binnen eines Monats niederlegen. Andernfalls wird eine spezielle Kommission ihre Akten der Öffentlichkeit zugänglich machen. So jedenfalls sieht es das Gesetz vor, das Georgiens Parlament in der vergangenen Woche verabschiedete. Die Verordnung stellt überdies die Nutzung kommunistischer Symbolik unter Strafe und stellt sie auf eine Stufe mit faschistischen Symbolen.

Zwar wurde das Gesetz ohne Gegenstimmen und Enthaltungen verabschiedet, doch blieben mehrere Abgeordnete skeptisch, ob sich die Bestimmungen in der Praxis durchsetzen lassen. Überprüfungen würden oft schon daran scheitern, dass Akten aus der Sowjetära verschwunden sind oder vernichtet wurden.

Die »Durchleuchtung« (Lustration) ist eines der heikelsten Themen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Bisher gibt es nur in den baltischen Staaten und in Moldova verbindliche Regeln dafür. Zwar fordern auch in Russland Bürgerrechtler und die seit 2003 nicht mehr im Parlament vertretene »liberale« Opposition ein Lustrationsgesetz. Die Regierung und die in der Duma vertretenen Parteien befürchten jedoch, damit würden die Gräben in der seit dem Ende der Sowjetunion 1991 ohnehin tief gespaltenen Gesellschaft weiter vertieft.

Die Masse der Bevölkerung sieht das ähnlich. Auch ein Verbot kommunistischer Symbole würde heftige Proteste hervorrufen. Für die meisten aus der Fünfzig-plus-Generation waren die Jahre der Sowjetära die besten ihres Lebens. Wladimir Putin, damals Präsident, wusste daher die Nation hinter sich, als er 2001 die von Alexander Alexandrow komponierte Hymne der Sowjetunion mit geändertem Text zum neuen Staatslied Russlands machte. Auch dass die Streitkräfte wieder unter dem Banner mit Hammer und Sichel marschieren, das die Rotarmisten nach dem Sieg über Hitler auf dem Reichstag in Berlin hissten, fand allgemeine Zustimmung.

Entsprechend hoch schlugen die Wogen der Empörung daher über das georgische Lustrationsgesetz. Der Vizevorsitzende des Duma-Sicherheitsausschusses Michail Grischankow nannte es einen Beweis dafür, dass Tbilissi neuen Streit mit Moskau sucht. Auch Nikolai Charitonow, Abgeordneter der KPRF, sprach von einem »unfreundlichen Akt«, für den Georgiens Präsident Michail Saakaschwili persönlich die Verantwortung trage. Er wolle mit antirussischer Stimmungsmache von gravierenden innenpolitischen Problemen ablenken. Eine Woche zuvor hatten georgische Spezialeinheiten ein Meeting der Opposition, das Saakaschwilis Rücktritt forderte, mit Tränengas und Wasserwerfern aufgelöst.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal