Koalition unterstützt Privatisierungskurs
Bundestag debattiert über Griechenland
»Die Lage in Griechenland und damit in Europa ist ernst«, sagte Schäuble. Für die nächste Hilfszahlung an Athen von zwölf Milliarden Euro Anfang Juli sei noch eine Finanzierungslücke zu schließen. »Ohne Auszahlung dieser nächsten Tranche besteht die akute Gefahr der Zahlungsunfähigkeit Griechenlands mit schwerwiegenden Folgen für die Stabilität der Euro-Zone, aber auch mit schwerwiegenden Risiken für die globale Entwicklung«, fügte der Finanzminister hinzu. Er warb erneut für eine weiche Umschuldung, bei der Griechenland ein Aufschub seiner Schulden unter Einbeziehung privater Gläubiger gewährt würde.
Mit der Mehrheit von Union und FDP hat sich der Bundestag anschließend für die neuen Finanzhilfen ausgesprochen. Sie werden jedoch an Bedingungen geknüpft. So sollen die weitere Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie privater Gläubiger, ein »ehrgeiziges« Privatisierungsprogramm und wachstumsfördernde Strukturreformen gesichert werden. Ein entsprechender Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP wurde mit den Stimmen der Koalitionsabgeordneten verabschiedet. Die Fraktionen von SPD, Linkspartei und Bündnis 90/Die Grünen lehnten den Antrag ab.
Der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Frank-Walter Steinmeier, verlangte eine überzeugende Lösung der Staatsschuldenkrise. Die Grünen sprachen sich für eine »harte« Umschuldung aus. Fraktionsvize Fritz Kuhn sagte, es müsse allen Gläubigern klar sein, dass sie auch ein Risiko zu tragen hätten. Grundsätzliche Kritik kam vom Chef der Linksfraktion Gregor Gysi. Die Griechenland aufgezwungenen Maßnahmen hätten die Krise weiter zugespitzt. Er kritisierte die Auflagen für Athen, wie die Kürzungen staatlicher Ausgaben sowie Privatisierungen. Seite 7
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.