Nach der Stilllegung

  • Lesedauer: 1 Min.

Biblis/Darmstadt (dpa/ND). Das Gelände von Atomkraftwerken lässt sich nach dem Abbau der Anlagen und vollständiger Dekontamination Jahrzehnte später durchaus anderweitig nutzen. »Das Areal kann man wieder sauber bekommen«, sagte Mathias Steinhoff vom Öko-Institut Darmstadt. Bis zur Freigabe könnten aber »20 Jahre ins Land gehen«. Untersuchungen auf Radioaktivität müssten bereits während des Rückbaus erfolgen. Der Boden könne gegebenenfalls ausgebaggert und abtransportiert werden, erklärte der Diplom-Biologe und Bodenkundler. Die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung sei nicht für alle Bereiche einer AKW-Anlage gleich groß. Bei Bürogebäuden sei dies eher nicht der Fall. Der Außenbereich eines Meilers könne betroffen sein, wenn dort mit radioaktiven Abfällen umgegangen wurde. Lecks an Gebäude seien eher unwahrscheinlich. »Rohre sind allerdings ein Schwachpunkt.« Hier könne schnell einmal Radioaktivität austreten.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal