Saab zahlt Löhne bis Monatsende

Großauftrag aus China bringt 13 Millionen Euro

  • Lesedauer: 1 Min.

Stockholm (dpa/ND). Der angeschlagene Autobauer Saab will die überfälligen Löhne und Gehälter für seine Mitarbeiter doch noch vor Monatsende überweisen. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen umgehend 13 Millionen Euro durch die kurzfristige Bestellung von 582 Saab-Personenwagen aus China in die Kasse kommen. Saab hatte den 3700 Beschäftigten Ende letzter Woche mitgeteilt, dass die Juni-Entgelte nicht gezahlt werden könnten. Drei von vier bisherigen Aufsichtsratsmitgliedern teilten zum Wochenauftakt ihren Rücktritt mit.

Offen blieb, wie Saab die nicht bezahlten Rechnungen seiner gut 800 Zulieferer wenigstens teilweise begleichen will. Ein Branchenvertreter bezifferte die nötige Summe zum Wiederanfahren der Produktion im Rundfunk auf umgerechnet 65 bis 87 Millionen Euro. Seit Anfang April sind im Stammwerk wegen fehlender Komponenten so gut wie keine Autos mehr gefertigt worden.

Unternehmensangaben zufolge will der russische Bankier Wladimir Antonow weiter als kurzfristiger Helfer und langfristiger Investor bei den Schweden aktiv werden. Das Unternehmen verhandelt außerdem mit einer schwedischen Immobiliengesellschaft über den Verkauf der Fabrikanlage, die dann zurückgeleast werden soll.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.