»Fest der Freundschaft«

Erfahrung mit Großereignissen in München

  • Lesedauer: 1 Min.

Ergebnisse der Evaluierungskommission des IOC

Stärken: Große Erfahrung im Veranstalten von Großereignissen, Nutzung der olympischen Infrastruktur von 1972, ökologische Nachhaltigkeit, großer Sponsorenmarkt, kompaktes Konzept (80 Prozent der Sportler erreichen die Wettkampfstätten innerhalb von zehn Minuten, 20 Prozent in einer halben Stunde).

Schwächen: Geringe Zustimmungsrate in der Bevölkerung (60 Prozent in München, 53 Prozent in Bayern, 56 Prozent in Deutschland).

Olympia-Budget OCOG: 1,3 Milliarden Euro.

Budget Nicht-OCOG: 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro.

Sportstätten

Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Eishockey, Curling, Shorttrack Eröffnungs- und Schlussfeier: München.

Ski Alpin, Ski Freestyle, Skispringen, Snowboard: Garmisch-Partenkichen (95 km von München).

Langlauf, Biathlon: Ohlstadt (73 km).

Bob, Rodel, Skeleton: Königssee (164 km).

Olympisches Dorf

München, Garmisch-Partenkirchen, Königssee.

Erfahrung als Gastgeber

Olympische Spiele 1972, zahlreiche Weltmeisterschaften (zuletzt Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen).

Paralympische Spiele

9. bis 18. März 2018.

Budget: 73,5 Millionen Euro.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.