Kritik an schwarzer Liste für Israel-Flüge
Lufthansa will sich an Vorgabe Israels halten
Ein Mitglied der Initiative »Willkommen in Palästina« wurde laut Deeg am Freitag in Berlin an der Abreise nach Israel gehindert. Die Lufthansa habe der Frau am Donnerstag telefonisch mitgeteilt, dass sie nicht mitgenommen werde. Die Betreffende sei Dokumentarfilmerin. Die britische Staatsbürgerin lebe schon lange Zeit in Deutschland. »Die Frau ist total empört, dass sie nicht einreisen darf«, sagte Deeg.
Israel hat nach Medienberichten ausländischen Fluggesellschaften einen Liste mit 342 Namen übergeben. Diesen Personen - von Israel als Provokateure und Hooligans dargestellt - wird die Einreise verweigert. Rund 200 pro-palästinensische Aktivisten wurden laut israelischem Rundfunk am Freitagmorgen auf den Abflughäfen in mehreren Staaten nicht abgefertigt. Die Teilnehmer der Initiative wollten nach Angaben der Organisatoren eine Woche lang mit palästinensischen Familien im Westjordanland verbringen und Flüchtlingslager besuchen.
Die Lufthansa will sich an die Vorgabe Israels halten, keine pro-palästinensischen Aktivisten an Bord ihrer Flugzeuge nach Tel Aviv zu lassen. »Es besteht eine Verpflichtung, den Einreisegesetzen und behördlichen Anordnungen der Zielstaaten Folge zu leisten«, sagte ein Sprecher am Freitag in Frankfurt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.