Werbung

Der Friederich

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich! Er fing die Fliegen in dem Haus und riss ihnen die Flügel aus ...« Diese Struwwelpeter-Reime können unmöglich den Bundesinnenminister meinen. Warum? Ganz einfach. Sie sind als Vergangenheit verfasst, und Hans-Peter Friedrich von der CSU schleuderte erst am Sonntag allen bösen Terroristen entgegen: »Wer anderen nach dem Leben trachtet, kann kein Mitleid erwarten.« Ausdrücklich pflichtete er – so, dass es der schlichte Bildzeitungsleser versteht – dem früheren SPD-Innenminister Otto Schily bei. Der tönte einst, wenn er nicht gerade Graffiti-Sprayer per Hubschrauber jagen ließ: »Wenn ihr den Tod so liebt, dann könnt ihr ihn haben.«

Parteiübergreifend gilt Kraftmeierei offenbar als Voraussetzung für das Amt des Innenministers. Obwohl Friedrich erst seit März 2011 »herummeiert«, hat er mit seinem Verlangen nach erweiterter Spitzelkompetenz und der pauschalen Vorverurteilung ausländischer Mitbürger bereits jede Menge Vertrauen in unsere Demokratie zerstört. Wie soll man sich da wundern, dass Friedrichs Ministerielle den Einmarsch saudi-arabischer Truppen zur Niederschlagung der Protestbewegung in Bahrain intern als »Sicherungsmaßnahme wichtiger Infrastruktur« bezeichnen und Bundespolizisten als Ausbilder ins Folterreich abkommandieren?

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.