Grüne wollen Energiewende
Fachtagung mit Kommunalpolitikern in Rheinland-Pfalz
Das Ziel von Rot-Grün in Rheinland-Pfalz ist, bis 2030 den im Land verbrauchten Strom komplett aus regenerativen Energien zu erzeugen. Bis 2020 soll sich die Menge an produziertem Windstrom verfünffachen. Geplant ist, dass künftig mindestens zwei Prozent der Waldfläche des Landes für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen werden – derzeit werden durch Windenergie laut Energieministerium 6,7 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Rot-Grün hat auch vereinbart, die Stromerzeugung aus Photovoltaik auf über zwei Terrawattstunden zu steigern.
Zu den Plänen der Energiewende sagte Grünensprecher Thurnes: »Das sind sportliche Ziele. Aber wir haben die Laufschuhe bereits angezogen.« Die Fraktion habe am Samstag ein großes Interesse bei den Bürgermeistern ausgemacht. Sie konnten vor Ort Fragen stellen, etwa zu Ausschlussgebieten an der Mosel oder zu Problemen beim Vogelschutz.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.