Urananreicherung: RWE und E.on vor Ausstieg
Konzerne halten bisher Anteile an Urenco
Düsseldorf (dpa/ND). Die deutschen Energieriesen RWE und E.on erwägen offensichtlich, sich aus dem Geschäft mit der Urananreicherung zurückzuziehen. Das war am Mittwoch aus Branchenkreisen zu erfahren. Zuvor hatten mehrere Medien über entsprechende Überlegungen berichtet. RWE und E.on halten zusammengerechnet ein Drittel der Urenco-Gruppe. Der Rest der Anteile liegt beim britischen und beim niederländischen Staat.
Urenco hat vier Standorte in Großbritannien, den Niederlanden, den USA und der Bundesrepublik. In Deutschland betreibt das Unternehmen die Anreicherungsanlage im westfälischen Gronau. Aus Sicht des zuständigen NRW-Wirtschaftsministeriums würde sich nichts ändern, falls es zu einer Veränderung der Eigentümerstruktur kommen sollte. »Wir würden jedem neuen Betreiber mitteilen, dass für ihn dieselben aufsichtsrechtlichen Bestimmungen gelten«, sagte ein Sprecher.
Die Anlage in Gronau ist die einzige Uranfabrik in Deutschland. Das von der Gruppe verarbeitete Uran geht zu 97 Prozent nicht nach Deutschland. Zum Kundenstamm zählen Energieversorger in aller Welt. Urenco ist hochprofitabel. Der Geschäftsbericht weist für 2010 einen Umsatz von knapp 1,3 Milliarden und einen Nettogewinn von 387 Millionen Euro aus.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.