Streitfrage: Muss der Spitzensteuersatz erhöht werden?
Die Debatte um höhere Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende ist ein Dauerbrenner. Deutschland ist ein Niedrigsteuerland für Wohlhabende - manche finden das richtig. Denn das stärke die Wirtschaft und schaffe positive Anreize, etwas zu tun. Andere zeigen auf die öffentlichen Ausgaben und Schulden, die überproportional von Normalverdienern bezahlt würden. In jüngster Zeit ist die Debatte über eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes wieder stärker aufgeflammt. Durchsetzen können sich bislang diejenigen, die finden, TopVerdiener seien schon genug belastet. Wo ist die Gerechtigkeitslücke?
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.