Nicht einfach
Regierungsbildungen in Berlin seit 2001
Bereits im Januar 2002 konstituierte sich ein rot-roter Senat auf Grundlage der Abgeordnetenhauswahl vom Oktober 2001. Bis dahin aber war es ein steiniger Weg gewesen. Noch in der zweiten Sondierungsrunde schien alles möglich: Ampel, Rot-Rot oder ein rot-rot-grünes Bündnis. Dann standen die Zeichen auf Rot-Grün. Strittig war das Nachtflugverbot für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI). Dann verhandelten SPD und PDS und alles schien wieder offen. Klärungsbedarf gab es bei der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Verhandlungen zogen sich. Dann fiel das große Los auf die PDS. Oder auch nur das kleine. Als Gewinner nämlich ging aus den Gesprächen allein Klaus Wowereit hervor.
Die Verhandlungen nach der Abgeordnetenhauswahl im September 2006 liefen ähnlich. Grüne und Linkspartei.PDS lagen diesmal mit einem Stimmenanteil von rund 13 Prozent gleichauf. Die SPD sondierte mit beiden - sie wurden gelobt und getadelt. Auch 2006 war im Koalitionspoker nur einer der Spielmacher: Wowereit. Die Linken bauchpinselte er wegen ihrer Verlässlichkeit zu Sparzeiten. Ironisch, hatte doch dies zuvor zu Stimmverlusten bei der eigenen Klientel gesorgt. Dann entschied die SPD die Weiterführung von Rot-Rot - und die Grünen verpassten wiederum den Einzug ins Rote Rathaus.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.