- Politik
- Kommentiert
»Ein hoher Preis«
Zwischen Hubschraubern, Lazarett und Casino steht am Stützpunkt Tor 55 ein Zeltlager. Die Bewohner, Flüchtlinge aus Sirte, erzählen von einer entbehrungsreichen Zeit ohne Wasser, Strom und Telefonnetz in der Stadt. Dort, sagt ein Milizenkommandeur, habe man die Gaddafi-Treuen inzwischen auf einer Fläche von 500 Quadratmetern eingekreist.
Aus den Rohbauten einer neuen Hochhaussiedlung beschießen die Rebellen, die sich selbst »Revolutionäre« nennen, das bewusste Gebiet. Schwarzer Rauch steigt dort auf, Feuer brennen. Unter den Schützen - Studenten, Ingenieure, Arbeitslose, Jugendliche, Väter - ist Walid. Während er auf dem Beton kniet und aus dem Rohbaufenster schießt, schlägt im rechten Nachbarhaus, zehn Meter entfernt, eine Rakete ein, die auch die Umgebung erzittern lässt. Drei Rebellen sterben, sieben sind schwer verwundet. Auf der Ladefläche eines Pickups werden die Verwundeten weggefahren. Danach werden die Toten geborgen, in Decken gehüllt und ebenfalls abtransportiert, während eine Gruppe von 30 Rebellen ruft: »Gott ist groß.«
»Heute fielen an der Westfront 13«, sagt um 19 Uhr Oberarzt Abdulrahim im Feldlazarett in einer Schule. Auf den Fluren hocken erschöpfte Kämpfer. Immer wenn einer seinen Verletzungen erliegt, schießen die Rebellen minutenlang in die Luft. Zweimal tun sie das während dieser Stunde. Einer sagt: »Wir bezahlen einen hohen Preis für die Befreiung unseres Landes.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.