»Mein Verein« hilft in der Praxis
Neuauflage des Standardwerks
Freiburg (nd). Ob Sport oder Musik, Tierschutz oder Kinderbetreuung: Ein Verein bietet oft den idealen Rahmen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. Doch wie gründet man rechtssicher einen Verein? Wie führt man ihn – auf meist ehrenamtlicher Basis – erfolgreich bei erträglichem Aufwand? Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen von Beiträgen über Zuschüsse bis hin zu Spenden und Sponsoring? Und wie erreicht und behält man den Status der Gemeinnützigkeit?
Einen verlässlichen Leitfaden von der Vereinsgründung über die Mitgliederverwaltung bis hin zu Steuer- und Haftungsfragen bietet der Haufe-Ratgeber »Mein Verein«. Hier können sich engagierte Vereinsmitglieder mit und ohne Ehrenamt schnell und präzise über ihre Rechte und Pflichten, mögliche Steuereinsparungen, Mitgliederversammlungen, Vorstandswechsel, Satzungsänderungen und vieles mehr informieren. Und nicht nur das: Die beiliegende CD-ROM erspart mit Satzungsvorschlägen, rechtssicheren Verträgen, Spendenvordrucken und Musterbriefen viel Zeit und Mühe in der Vereinsarbeit.
Verständlich und praxisnah vermittelt der Rechtsanwalt und Lehrbeauftragte Prof. Gerhard Geckle in seinem Ratgeber auch Laien alles Wichtige rund um Vereinsführung und Vorstandsarbeit in e.V. und Förderverein. Selbst Vorstand in diversen Vereinen und u.a. Vorsitzender der Kommission für Lizenzen und Abgaben beim Deutschen Fußballbund (DFB), steuert der Autor zahlreiche Tipps und Fallbeispiele aus dem Vereinsalltag bei.
Die Haufe-Gruppe bietet erstmals ein multimediales Magazin für Web und iPad an. »Steuer 1« vereine die Vorzüge einer klassischen Fachzeitschrift mit den Vorteilen digitaler Aufbereitung im Web und als iPad-App, so der Verlag in einer Erklärung. Die Datenbank soll täglich aktualisiert werden.
Prof. Gerhard Geckle: »Mein Verein«, 6. Auflage 2011, Broschur mit CD-ROM, 248 Seiten, 16,80 Euro. Haufe-Lexware, Freiburg ISBN 978-3-648-10066-2
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.