Streitfrage: Wie soll die LINKE über den Vorsitz entscheiden?
Sollen alle über alles mitreden? Oder soll ein Händedruck im Hinterzimmer eine Entscheidung besiegeln? Den einen zufolge stellt das freimütige öffentliche Austragen einer Debatte um Personal und Posten ein sichtbares Zeichen »demokratischer Kultur« dar. Die anderen meinen, eine solche Beschäftigung mit Personalfragen werde von den Medien nur als Querelen und Streit wahrgenommen.
»nd« hat Politikerinnen und Politiker der LINKEN darum gebeten, ihre Ansichten zum künftigen Verfahren zur Wahl der Vorsitzenden darzulegen und eine Einschätzung dazu abzugeben, wie eine pluralistische Partei am besten zu führen ist.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.