Streitfrage: Wie soll die LINKE über den Vorsitz entscheiden?
Sollen alle über alles mitreden? Oder soll ein Händedruck im Hinterzimmer eine Entscheidung besiegeln? Den einen zufolge stellt das freimütige öffentliche Austragen einer Debatte um Personal und Posten ein sichtbares Zeichen »demokratischer Kultur« dar. Die anderen meinen, eine solche Beschäftigung mit Personalfragen werde von den Medien nur als Querelen und Streit wahrgenommen.
»nd« hat Politikerinnen und Politiker der LINKEN darum gebeten, ihre Ansichten zum künftigen Verfahren zur Wahl der Vorsitzenden darzulegen und eine Einschätzung dazu abzugeben, wie eine pluralistische Partei am besten zu führen ist.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.