Kompromiss bei EU-Hilfen möglich

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (AFP/nd). Im Streit um die Fortführung eines EU-Programms zur Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln hat sich Deutschland kompromissbereit gezeigt. Zunächst müsse aber klargestellt werden, dass die EU langfristig keine sozialpolitischen Programme in den Mitgliedsländern finanziere, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) am Montag in Brüssel. »Dann wären wir zu einer Übergangslösung bereit für die nächsten zwei Jahre mit Rücksicht auf die karitativen Einrichtungen in den anderen Ländern.«

Deutschland beteiligt sich nicht an dem Programm. Mit Geld aus dem EU-Agrarhaushalt werden dabei seit 1987 Produktionsüberschüsse aufgekauft und an Arme verteilt, die Aufgabe übernehmen karitative Organisationen. Derzeit werden so rund 13 Millionen Menschen in 19 der 27 EU-Staaten unterstützt. Nach einer Klage der Bundesrepublik entschied der Europäische Gerichtshof im April, dass die Unterstützung nicht den Regeln für EU-Hilfen entspricht. Die Zukunft der Hilfen ab 2014 ist unsicher.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -