Außenseiterin

María Corina Machado / Die neoliberale Politikerin will Präsidentin Venezuelas werden

  • Tobias Lambert
  • Lesedauer: 2 Min.

In Venezuela stehen die Zeichen mal wieder auf Wahlkampf. Zwar findet die kommende Präsidentschaftswahl erst im Oktober 2012 statt, doch schon jetzt wird eifrig darüber diskutiert, wer eine dritte Amtszeit von Hugo Chávez verhindern könnte. Die im »Tisch der Demokratischen Einheit« (MUD) zusammengeschlossenen Oppositionsparteien wollen mit einer gemeinsamen Kandidatur gegen den gesundheitlich angeschlagenen, aber fest im Sattel sitzenden Amtsinhaber antreten, der in Umfragen konstant über 50 Prozent liegt.

Als Außenseiterin gilt bisher María Corina Machado, die einzige Frau im Rennen. Am Wochenende machte die 44-jährige Wirtschaftsingenieurin Schlagzeilen der unerfreulichen Art. Im traditionell mehrheitlich linken Stadtviertel 23 de Enero wurde ihr Fahrzeug vor laufender Kamera von einem Motorrad aus beschossen. Machado, die nach eigenen Angaben ein Softballfeld eröffnet hatte, blieb dabei unverletzt. Eine ihrer Begleiterinnen soll hingegen von einer Kugel gestreift worden sein.

Die Neoliberale Machado gehört seit Anfang des Jahres als Unabhängige der venezolanischen Nationalversammlung an. Zuvor war sie Präsidentin der Nichtregierungsorganisation Súmate, die sie im Jahr 2002 mitgründete. Die mit US-Geldern aufgebaute Organisation ist in Venezuela hoch umstritten und wird von chavistischer Seite aus regelmäßig bezichtigt, Verschwörungen gegen die Regierung zu planen.

Obwohl die Umstände und Hintergründe der Tat bisher völlig ungeklärt sind, nutzte Machado den Vorfall umgehend für verbale Angriffe auf die Regierung. Diese unternehme nichts gegen »kriminelle Banden«, die ganze Stadtviertel kontrollierten. »Wir werden in das 23 de Enero zurückkehren«, kündigte Machado an. Den Wahlkampf wolle sie nun noch »kraftvoller« weiterführen.

Am 12. Februar sind interne Vorwahlen des MUD geplant. Bisher lag Machado aussichtslos hinter dem Gouverneur des zentral gelegenen Küstenstaates Miranda, Henrique Capriles Radonski, und dem Gouverneur des westlichen Bundesstaats Zulia, Pablo Pérez, zurück. Schlagzeilen können da nicht schaden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.