Späte Entschädigung
Mainz zahlt 3,3 Millionen Euro für Ex-Heimkinder
Mainz (dpa/nd). Rheinland-Pfalz stellt knapp 3,3 Millionen Euro für die Entschädigung ehemaliger Heimkinder bereit. Rund 2,3 Millionen Euro gehen in einen bundesweiten Fonds, mit dem Rentenersatz- oder Sachleistungen für Betroffene finanziert werden, wie Familienministerin Irene Alt (Grüne) am Montag in Mainz sagte. Das übrige Geld fließe unter anderem in eine zentrale Anlaufstelle für misshandelte ehemalige Heimkinder. Zudem soll das Geschehene aufgearbeitet und dokumentiert werden. Das Land setzt damit die Empfehlungen des vom Bundestag eingesetzten »Runden Tisches Heimerziehung« um. Es wird geschätzt, dass in Rheinland-Pfalz zwischen den 1950er und 1970er Jahren bis zu 40 000 Menschen in Heimen lebten. Wie viele misshandelt wurden, ist nicht bekannt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.