Windrad kontra Fledermaus

Forscher der Uni Hannover suchen nach Wegen, Gefährdungen durch Rotorblätter zu minimieren

  • Christina Sticht, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache, Deutschland braucht deshalb mehr Windparks. Forscher der Universität Hannover untersuchen, wie dies mit dem Fledermausschutz zu vereinbaren ist. Jetzt wird ein einsprechendes Computerprogramm erprobt.

Hannover. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind sie unersetzlich, für Fledermäuse können sie zur Todesfalle werden: Windkraftanlagen bedeuten eine Gefahr für die nachtaktiven Tiere. Um die streng geschützten Arten vor dem Zusammenstoß mit Windrädern zu bewahren, haben Forscher der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit Kollegen der Univerität Erlangen-Nürnberg ein Computerprogramm entwickelt.

Jetzt soll das Fledermausschutzprogramm praktisch erprobt werden. Das Bundesumweltministerium stellt den Forschern aus Hannover für dieses Projekt 400 000 Euro zur Verfügung.

»In den 72 von uns untersuchten Windenergieanlagen an Standorten in der ganzen Bundesrepublik verunglücken im Schnitt knapp zehn Fledermäuse jährlich«, berichtet Prof. Michael Reich vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Das Töten von Fledermäusen ist aber nach EU-Recht verboten. Behörden dürfen neue Windenergieanlagen nur dann genehmigen, wenn diese die seltenen Tiere nicht gefährden.

Die Insektenjäger kommen Reich zufolge vor allem in warmen Nächten von Juni bis September in den Anlagen zu Tode. Wenn starker Wind herrscht, fliegen keine Fledermäuse. Doch auch der Standort ist entscheidend. »In unseren Untersuchungen haben wir an manchen Anlagen keine einzige tote Fledermaus entdeckt, an anderen Orten waren es bis zu 57 tote Tiere«, sagte der Wissenschaftler.

Das Computerprogramm macht es möglich, einzelne Anlagen nach Bedarf in Zehn-Minuten-Intervallen an- und auszuschalten. Derzeit suchen die Wissenschaftler Betreiber von Windparks, um zu testen, ob das Risiko von Zusammenstößen auf diese Weise tatsächlich verringert werden kann und welche Ertragseinbußen das für die Betreiber bedeutet.

Der beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft macht den Bau weiterer großer Windparks auch in Mittelgebirgen notwendig. »In vielen Fällen sind Windparks im Binnenland für Fledermäuse problematischer als für Vögel«, sagte Reich. Pauschale Aussagen darüber könne man aber nicht treffen, entscheidend seien der jeweilige Standort und seine Umgebung. »Es gibt durchaus Standorte, wo zum Beispiel Greifvögel wie der Rotmilan öfter zu Tode kommen.«

Bei den Fledermäusen sind vor allem die bedrohten Arten Großer und Kleiner Abendsegler, Rauhautfledermaus und Zwergfledermaus betroffen. »Die Tiere sterben in vielen Fällen nicht durch direkten Kontakt mit den Rotorblättern, sondern erleiden durch die starken Druckunterschiede Schäden an inneren Organen«, erklärt der Projektleiter.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal