Tunesische Parteien einig
Tunis/Paris (dpa/nd). In Tunesien steht vier Wochen nach den Wahlen der Plan für die neue Machtverteilung im Land. Kurz vor der ersten Sitzung der verfassunggebenden Versammlung am Dienstag einigte sich die islamisch orientierte Ennahda-Bewegung mit zwei anderen Parteien auf die Vergabe der Spitzenposten. Dem Abkommen zufolge soll Ennahda-Generalsekretär Hammadi Jébali Regierungschef werden. Der Posten des Staatspräsidenten geht an Moncef Marzouki von der Mitte-Links-Partei Kongress für die Republik (CPR).
Die Ennahda-Bewegung um Spitzenpolitiker Rachid Ghannouchi hatte die Wahlen am 23. Oktober mit riesigem Vorsprung gewonnen. Sie besetzt in der verfassunggebenden Versammlung 89 von 217 Sitzen und ist damit dreimal so stark wie die zweitstärkste politische Kraft CPR. Unter dem im Januar gestürzten Präsidenten Zine el-Abidine Ben Ali galt Ennahda als extremistisch und war verboten. Dem Drei-Parteien-Abkommen zufolge wird Mustapha Ben Jaâfar von der sozialdemokratischen Partei Ettakatol Chef des Übergangsparlaments.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.