Kleines kosmisches Schattenspiel

MOND, STERNE, SCHNUPPENSTRÖME: Die Wintersonnenwende winkt schon heftig

  • Hans-Ulrich Keller, dpa
  • Lesedauer: 4 Min.

Zum Jahresausklang bietet uns der Himmel ein kosmisches Schattenspiel. Der Mond taucht am 10. Dezember vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Der zweite Teil der totalen Mondfinsternis ist von Mitteleuropa aus beobachtbar. Der Eintritt des Mondes in den Halbschatten erfolgt um 12.32 Uhr, in den Kernschatten taucht er gut eine Stunde später (13.45 Uhr). Von 15.06 bis 15.58 Uhr steht er vollständig im Kernschatten, die Finsternis ist total, 15.36 Uhr wird die exakte Vollmondposition erreicht.

Allerdings wird der Aufgang des vollständig verfinsterten Mondes kaum sichtbar sein, da die dichten, horizontnahen Dunstschichten das rötliche Restlicht des verdunkelten Mondes weitgehend verschlucken. Erst rund eine Viertelstunde nach seinem Aufgang zeigt sich der verfinsterte Erdbegleiter. Der sichtbare Teil der Finsternis endet um 17.18 Uhr mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten. Das astronomische Ende findet um 18.32 Uhr statt mit dem Verlassen des Halbschattens.

Die Vollmondnacht vom 10. auf den 11. ist die längste des Jahres 2011, ebenso erreicht der Mond eine halbe Stunde nach Mitternacht seine größte Höhe über dem Südpunkt am Horizont in diesem Jahr. Aufgang des Vollmondes am 10. Dezember: In Berlin um 15.49 Uhr, in Hamburg um 15.58 Uhr, in Leipzig um 16 Uhr, in München um 16.18 Uhr, in Frankfurt am Main um 16.21 Uhr, in Köln um 16.24 Uhr und in Stuttgart um 16.25 Uhr.

Neumond tritt am 24. um 19.06 Uhr ein. Am Nikolaustag hält sich der Mond mit 405 410 Kilometer in Erdferne auf, während er am 22. seinen erdnächsten Bahnpunkt passiert, wobei ihn dann 364 800 Kilometer von uns trennen.

Nach Einbruch der früh einsetzenden Dunkelheit leuchtet als erster hoch im Süden der Jupiter auf und zieht mit seinem Glanz die Blicke auf sich. In der ersten Dezemberwoche wechselt er aus dem Sternbild Widder rückläufig in die Fische. Vom Morgenhimmel zieht sich Jupiter zurück. Am zweiten Weihnachtsfeiertag kommt er in den Fischen zum Stillstand und kehrt seine Bewegungsrichtung um.

Die Venus ist noch nicht besonders auffällig; sie ist nur kurze Zeit in den frühen Abendstunden tief am Südwesthimmel zu erkennen. Der Mars dagegen wird zu einem auffälligen Gestirn am Nachthimmel. Er wandert durch den Löwen und erscheint gegen 23 Uhr auf der östlichen Himmelsbühne.

Saturn zeigt sich am Morgenhimmel. Er hält sich im Sternbild Jungfrau auf und geht zu Monatsbeginn kurz vor 4 Uhr morgens auf. Zu Silvester erfolgt der Saturnaufgang schon um 2.10 Uhr. Merkur taucht zum Jahresausklang ebenfalls am Morgenhimmel auf. Am 23. erreicht er mit knapp 22° seinen größten westlichen Winkelabstand von der Sonne. In den Tagen vom 17. bis 25. ist Merkur in der beginnenden Morgendämmerung als fahler, gelblicher Lichtpunkt knapp über dem Südosthorizont zu sehen.

Zwei Sternschnuppenströme machen sich im Dezember bemerkbar. Vom 7. bis 17. flammen die Meteore der Geminiden auf. Ihr Ausstrahlungspunkt liegt im Sternbild Zwillinge. Das Maximum ist am 13. in den Morgenstunden zu erwarten, bis zu 120 Sternschnuppen huschen dann über das nachtdunkle Firmament. Die beste Beobachtungszeit sind die Stunden von 21 Uhr bis 6 Uhr.

Die Ursiden bescheren uns vom 17. bis 26. zahlreiche Sternschnuppen. Ihr Radiant liegt im Kleinen Bären. In der Nacht vom 22. auf 23. stellt sich ihr Höhepunkt ein.

Am Fixsternhimmel ist die Umstellung auf den Winter zu merken. Außer Perseus, der noch hoch im Süden seinen Platz einnimmt, sind alle Herbstbilder in die westliche Himmelshälfte gerückt. Auch der Widder hat seinen Meridiandurchgang hinter sich, blickt man 22 Uhr zum Sternenhimmel. Am Osthimmel sind alle Wintersternbilder vertreten.

Unübersehbar leuchtet das Wintersechseck, das sich aus den hellen Sternen Kapella im Fuhrmann, Rigel im Orion, Sirius im Großen und Prokyon im Kleinen Hund sowie Pollux in den Zwillingen zusammensetzt. Die markante Figur des Orion ist kaum zu übersehen. Der bläuliche Sirius funkelt als hellster Fixstern auffällig im Südosten.

Die Sonne wechselt am frühen Abend des 18. aus dem Schlangenträger in den Schützen, wo sie am 22. um 6.30 Uhr ihren Jahrestiefststand hat - Wintersonnenwende, Beginn des Tierkreiszeichens Steinbock, weshalb man auch vom Wendekreis des Steinbocks spricht. Der 22. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal