Werbung

Leerstellen in der FDP

Generalsekretär Lindner tritt zurück - Patrick Döring wird Nachfolger

  • Claus Dümde
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Krise der FDP hat sich gestern mit dem Rücktritt von Generalsekretär Christian Lindner dramatisch zugespitzt: Er macht das Scheitern des häufig als Boygroup bezeichneten jungen Führungstrios nach nur sieben Monaten offenbar. FDP-Chef Philipp Rösler wagte sich erst Stunden danach vor die Presse. Am Abend stellte er Patrick Döring als Nachfolger vor. Ein weiterer Tiefschlag war am Nachmittag erfolgt, als der saarländische FDP-Fraktionschef Christian Schmitt ebenfalls seinen Rücktritt erklärte.
Der bisherige FDP-Generalsekretär Christian Lindner warf am Mittwoch überraschend hin. Vor Journalisten nannte er keine Gründe für die Aufgabe seines Amtes, das er vor zwei Jahren auf Wunsch von Ex-FDP-Chef Guido Westerwelle übernommen hatte und auch unter Rösler behielt. Die Demission erfolge »aus Respekt vor meiner Partei und vor meinem eigenen Engagement für die liberale Sache«, sagte er.

Rösler dankte Lindner nur verbal für dessen Arbeit, um dann sofort geschäftsmäßig für die nächste Gremiensitzung am Freitag die Ernennung eines Nachfolgers anzukündigen. Doch noch am Abend stellte er seinen Favoriten Patrick Döring, derzeit Vize der FDP-Bundestagsfraktion, als Nachfolger vor. Tiefes Bedauern über Lindners Rücktritt äußerten Altliberale wie Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum und der langjährige Bundestags-Vizepräsident Burkhard Hirsch, der den Mitgliederentscheid über den Euro-Rettungsschirm unterstützte. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sprach von einem »Schock für die FDP«.

»Lindners Rücktritt ist Ausdruck der Auflösungserscheinungen in der FDP«, sagte der Linkspartei-Fraktionschef, Gregor Gysi. »Wir erleben den beschleunigten Niedergang einer Partei, die ihren Kern des politischen Liberalismus seit langem aufgegeben hat und nur noch Klientelinteressen vertritt.«

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles befand: »Die FDP steht vor dem Verfall, und der hat einen Namen: Philipp Rösler.«

Ein weiterer Schock für die FDP erfolgte wenig später: Der Vorsitzende der saarländischen FDP-Fraktion, Christian Schmitt, erklärte am Mittwoch ebenfalls seinen Rücktritt. Der erst 30-jährige Schmitt habe zum Auftakt einer Fraktionssitzung am Nachmittag seinen Entschluss nicht näher begründet, aber sich »weitere Schritte vorbehalten« und dann die Sitzung verlassen, sagte eine Sprecherin. Ob und inwieweit Schmitts Rücktritt im Zusammenhang mit dem von Christian Lindner steht, ist offen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.