Hamas auf neuen Wegen
Kommentar von Roland Etzel
Die im Gaza-Streifen herrschende palästinensische Hamas-Bewegung hat Israel unzählige Male attackiert - mit eindeutigen Resultaten: Ihr Raketenbeschuss war militärisch bedeutungslos, wurde nach israelischer Vergeltung sehr teuer bezahlt und verpasste der Hamas obendrein weltweit ein Terror-Image. Wenn sie künftig tatsächlich, wie angekündigt, zivilen Widerstandsformen den Vorzug geben will, wäre das ein Schritt zu mehr Realismus und Vernunft.
Dies war Voraussetzung für eine Annäherung und gleichzeitig eine auch von vielen Palästinensern erhoffte Folge des Aussöhnungsprozesses zwischen Fatah und Hamas. Wenn das Nahostquartett aus EU, Russland, UNO und USA seine eigenen Prinzipien ernst nimmt, sollte es die Hamas-Ankündigung zumindest würdigen. Die Verweigerungshaltung Israels gegenüber den Palästinensern, sollte die Hamas zu deren Regierung gehören, ist nun noch weniger mit sachlichen Argumenten begründbar. Ohnehin ist es eine Anmaßung Israels, sich den Verhandlungspartner selbst aussuchen zu wollen. Auch die Palästinenser müssen schließlich mit einem Ultrarechten wie Lieberman auf Seiten Israels leben. Und dessen Ruf ist keineswegs besser als der von Hamas.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.